anime4life
Advertisement
  • Reviews
  • Mini-Serien
  • Filme
  • Lexikon für Anime Begriffe
Keine Ergebnisse
Alle Suchtreffer anzeigen
  • Reviews
  • Mini-Serien
  • Filme
  • Lexikon für Anime Begriffe
Keine Ergebnisse
Alle Suchtreffer anzeigen
anime4life
Keine Ergebnisse
Alle Suchtreffer anzeigen
Home Filme

[Review] Wie der Wind sich hebt

von Divalex
26. Juli 2022
in Filme
[Review] Wie der Wind sich hebt

Kaze Tachinu ist ein Anime von Studio Ghibli, welcher 2013 erschien. Die deutsche Version wird von Leonine Anime, Frenetic Films AG und Netflix lizenziert und zu Wie der Wind sich hebt umbenannt. Der Film kann im Handel erworben werden. Dieser Anime wird hauptsächlich als Drama, Alltagsleben und Romanze weiterempfohlen.

Handlung:
Schon seit Menschengedenken ist es unser Wunsch durch die Luft zu segeln und frei wie ein Kolibri, ohne Sorgen, umher zu fliegen. Dieser Wunsch begleitet auch den jungen Jiro seit seiner frühesten Kindheit. Durch seine Kurzsichtigkeit ist es ihm verwehrt Pilot zu werden und so widmet er sich der Konstruktion von Flugzeugen. Wie Giovanni Caproni, der Ingenieursmeister aus Italien, ihm in seinen Träumen immer sagt:“ Man muss nicht fliegen können, um ein Flugzeug zu konstruieren.“

Jahre später hat er die Hochschule mit Auszeichnung abgeschlossen und befindet sich auf dem Weg nach Tokio, um seine erste Arbeitsstelle anzutreten. Doch auf der Reise nach Tokio gerät er in das katastrophale Erdbeben des Jahres 1923, welches fast die ganze Stadt zerstört. Er überlebt und kann sogar die junge Nahoko Satomi und ihre verletzte Begleiterin aus dem Zugwagen retten – er wird ihr erst Jahre später wieder begegnen. Jiro verblüfft auf Anhieb alle durch sein Talent und kann selbst Sympathien bei seinem mürrischen Mentor Kurokawa gewinnen. Dieser schickt ihn auch für eine Dienstreise mit einer japanischen Delegation zu den deutschen Junkerswerken nach Dessau, um ihn dort den Stand des Flugzeugbaus begutachten zu lassen.

Schon bald entpuppt Jiro sich als überaus talentierter Freidenker, der maßgeblich an der Entwicklung jener Flugzeuge beteiligt war, die letztendlich eine gewaltige Katastrophe über Japan hereinbrechen lassen. Immer wieder wird seine Berufung auf eine harte Probe gestellt, denn Japan steuert auf einen Krieg zu. Als Naokos Zustand sich verschlimmert, muss er sich entscheiden, ob er weiter seinen Traum verfolgt oder er seiner großen Liebe zur Seite steht. Wie weit sollte man gehen, um seinen Lebenstraum zu erfüllen? Was ist man bereit zu opfern? Was ist mit Nahoko?

Synchronsprecher der deutschen Version:
Jirou Horikoshi = Tim Knauer
Nahoko Satomi = Kaya Marie Möller
Kirou Honjou = Till Endemann
Kurokawa = Lutz Schnell
Castorp = Reinhard Kuhnert
Satomi = Uwe Büschken
Jirous Mutter = Marion Musiol
Kayo Horikoshi = Sarah Alles
Hattori = Frank-Otto Schenk
Kurokawas Frau = Juana von Jascheroff
Giovanni Caproni = Marcus Off
Kinu = Andrea Aust
Katayama = Bastian Sierich
Kubo = Benjamin Stöwe
Jirou Horikoshi (jung) = David Weyl
Nahoko Satomi (jung) = Kaya Marie Möller
Kayo Horikoshi = Sarah Alles

Mein Fazit:
Mit Fantasyfilmen wie Prinzessin Mononoke und Chihiros Reise ins Zauberland gelangte Miyazaki zu Weltruhm und brachte den Anime in die Westliche Welt. Dass Hayao Miyazaki zu den ganz Großen im Animations-Business gehört, ist unbestritten – schließlich hat der Studio Ghibli-Veteran im Laufe seiner Karriere die Herzen unzähliger Animations-Fans mit seinen fantasievollen Kreationen erobert. Umso bedauerlicher, dass sich der 81-jährige Miyazaki nun endgültig mit Wie der Wind sich hebt in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden möchte.

Dass er sich mit einem imposanten, melancholischen Kunstwerk mit politischem Anspruch verabschiedet, unterstreicht einmal mehr was für eine Leitfigur Miyazaki für den Animationsfilm ist – und es auch lange nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn bleiben wird. Dass sich Miyazaki mit seinem Film die Lebensgeschichte des legendären japanischen Flugzeug-Konstrukteurs Jiro Horikoshi und dem Schriftsteller Tatsuo Hori vorgenommen hat, ist für Fans des Filmemachers jedenfalls keine Überraschung, denn Miyazaki ist ein großer Flugzeug-Liebhaber. Dass eine Animations-Umsetzung einer Biografie keine einfache Aufgabe ist, versteht sich jedenfalls von selbst – doch Miyazaki meistert die schwierige Aufgabe mit einem guten Gespür für die wahre Story und deren feinfühligen Interpretation.

Leider hat dies zur Folge, dass sich Miyazaki einiges an Kritik gefallen lassen muss, denn die Hauptfigur des Films mag zwar ein von seiner Leidenschaft getriebener Idealist sein, aber die Auswirkungen seines Handelns werden nur am Rande thematisiert – was von Miyazaki sicher so gewollt ist, dem Film aber einen etwas ambivalenten Touch verleiht. Dieser Film beweist, dass sich Zeichentrickfilme nicht ausschließlich an ein jugendliches Publikum richten muss, denn dafür ist der Inhalt des Films zu erwachsen. Trotz all der Realitätsnähe handelt es sich bei diesem Anime weder um einen typischen Antikriegsfilm, noch um ein detailliertes Biopic.

Die Traumsequenzen verdeutlichen dies zusätzlich, da Jiro Horikoshis Träumereien, Erfolge und nicht zuletzt seine Liebe zu Nahoko mehr im Mittelpunkt steht als die historischen Auswirkungen seiner Arbeit. Vermutlich stellen sich viele die Frage: Wie viel Mitschuld trägt die Wissenschaft, wenn sie zu militärischen Zwecken missbraucht wird? Diese Frage kann jeder Zuschauer sich selbst beantworten, wenn er überhaupt bereits ist, sich ihr zu stellen. Der politischen Rechten war der Film zu pazifistisch, der Linken zu kriegsverherrlichend. In Wahrheit ist er jedoch keines von beidem, zumindest nicht für ein westliches Publikum, dem der Bezug zur japanischen Historie fehlt.

Die Rezeption des Filmes ist ein weiteres Indiz dafür, wie schwierig in Japan nach wie vor der Umgang mit der eigenen Kriegsgeschichte ist. Gefangen zwischen den unaussprechlichen Dramen von Nagasaki und Hiroshima und der Kollaboration mit den Nazis, die Horikoshi im Film bei einer Reise ins Vorkriegs-Deutschland als holzschnittartige Karikaturen im kopfsteingepflasterten Dessau begegnen. Eine Verklärung der japanischen Kriegsgeschichte kann man ihm deshalb beim besten Willen nicht vorwerfen. Die Botschaft, welche man dem Zuschauer vermitteln, ist klar: Lebe deinen Traum, selbst wenn Stürme aufziehen.

Ab und zu ist mir die Handlung tatsächlich zu sprunghaft, da der Film eine Zeit von über mehreren Jahrzehnten in zwei Stunden packt. Man hat gelegentlich Schwierigkeiten dem Film richtig zu folgen. Im weiteren Verlauf wird Jiros Traumwelt immer wieder mit der harten Realität konfrontieren. Er träumt immer wieder von Luftfahrzeugen, die plötzlich in Flammen aufgehen oder Tod und Zerstörung vom Himmel regnen lassen. Das große Erdbeben von 1923 wirkt wie ein tiefer Seufzer der Kanto-Region als Reaktion auf soziales Elend und Armut, Wirtschaftskrise und den bevorstehenden Krieg. Flugzeuge keuchen und spucken, Motoren atmen, der Wind heult. Miyazaki verzichtet in diesem Film völlig auf Geisterwesen und schafft ein zartes und einfühlsames Portrait einer Zeit des Um- und Aufbruchs – mit garantiert bitterem Ausgang.

Was er allerdings nicht ahnt: seine Neuerungen, Erfindungen und Bahnbrechenden Ideen werden letztendlich zur Konstruktion der Mitsubishi A6M »Zero« führen, mit welcher die Kamikaze-Angriffe auf Pearl Harbor geflogen wurden, was letztendlich den Atombombenangriff auf Hiroshima und Nagasaki provozierte. Die innere Zerrissenheit Jiros durchzieht die gesamt Erzählung. Selbst ohne Flugzeugwissen oder -interesse spürt man die fiebrige Begeisterung Jiros. Wenn sich schließlich Jiros Zero elegant in die Lüfte hebt, wird dies auch dem pazifistischsten Maschinenhasser ein Lächeln auf die Lippen zaubern.

Jiro selbst ist keineswegs politisch. Er will nicht vordergründig die Welt verbessern, sondern einfach nur gute Flugzeuge bauen. In seinen Gesprächen mit diesem imaginären Mentor enthüllt der Film die Kernfrage seiner Geschichte: Wenn der Ausdruck des eigenen Talents von einem destruktiven System abhängt, wie kann ein Künstler sein volles Potenzial ausschöpfen und seinen Leidenschaften treu bleiben?

Diesem Film fehlen leider größtenteils die Sympathieträger. Der Hauptcharakter weist einiges an Egoismus bei der Verfolgung seines Traums auf. Zum einen scheinen ihm die Folgen seines Tuns des Entwickelns einer Waffe zwar bewusst zu sein, doch blendet er diese aus. Seine Liebe zu Naoko steht unter keinem guten Stern, da die Besessenheit für die Forschung den Ingenieur immer weiter weg von seiner kranken Frau treibt. Am Ende bleibt ihm nur die einsame Flucht in seinen Traum vom Fliegen. Diese Analogie mag ein wenig plump wirken, ist aber die logische Konsequenz der Erzählweise einer persönlichen Lebensgeschichte mit welthistorischen Ausmaßen.

Letztlich ist der Film meiner Meinung nach zu lang und die Handlung zu langsam. Die leichtfüßige Liebesgeschichte am Ende ist an sich schön herzzerreißend, passt aber für meinen Geschmack nicht zum vorherigen 2/3 des Films, auch wenn das Ende zum Interpretieren einlädt. Der Film könnte viele Zuschauer enttäuschen, da die Erwartungen an das Studio Ghibli und insbesondere Hayao Miyazaki nicht erfüllt werden. Dieses Mal gibt es keinen sympathischen Film voller Fantasie, welcher auf mehreren Ebenen funktioniert und so Zuschauer aller Altersklassen begeistern kann.

Wie der Wind sich hebt zeigt sich vielschichtig in der Behandlung von Gebieten wie Krieg, Karriere und Lebensträumen, sodass man am Ende sehr nachdenklich zurückgelassen wird. Alles in Allem also ein Film, den man als Ghibli-Fan gut genießen kann, wenn man nicht zur ungeduldigen Sorte gehört oder auf Action, Fantasy und Abenteuer aus ist. Ein erwachsener Film für ein erwachsenes Publikum. Egal wie sehr man von Wie der Wind sich hebt berührt sein mag, es steht außer Frage, dass die Oscar-Nomination als bester Animationsfilm verdient war.

Wie alle Miyazaki-Filme besticht auch dieser durch seine nahezu perfekten Zeichnungen, die noch ganz im traditionellen Stil designt und klassisch gezeichnet wurden. Über 120.000 Bilder wurden für diesen Film von Hand angefertigt. Jeder einzelne Strich ist messerscharf und sitzt genau dort, wo er sitzen soll. Strukturen im Holz, winzige Kleinigkeiten – hier ist alles makellos zu erkennen. Dabei fällt die Detailverliebtheit der einzelnen Zeichnungen mehr auf, je größer die Bilddiagonale wird. Die Farben sind von absoluter und strahlender Brillanz und werden satt und natürlich wiedergegeben. Der Kontrast ist astrein eingestellt und könnte kaum besser sein. Das Design des Films ist, wie bei all seinen Filmen, unglaublich schön und nostalgisch. Miyazaki entführt die Zuschauer hoch in die Lüfte und zeichnet spektakuläre Schwenks über Wiesen und Blumenmeere. Doch wird es nicht so ruhig und friedlich bleiben. Bei der bildgewaltig in Szene gesetzten Katastrophe stehen große Teile der Stadt in Flammen. Überall herrscht Chaos und Verwüstung und erinnert an Bilder aus Hiroshima und Nagasaki.

In diesem Werk muss ich sagen, gefällt mir die deutsche Synchronisation besser als die japanische originale Tonspur. Der Publisher liefert durchweg gute Synchronisationen, die zu den Charakteren passen. So gibt es auch bei diesen Film nichts auszusetzen. Die Dialoge bleiben dabei stets natürlich und einwandfrei verständlich.

Beim Ton hat sich Anime-Legende Hayao Miyazaki nicht nur bewusst für eine Mono-Abmischung entschieden, sondern setzt bei den Geräuschen, u.a. bei allen Motoren-Geräuschen, Explosionen oder dem Dröhnen des fürchterlichen Erdbebens von 1923, auf nicht-künstliche Sound-Effekte.Diese werden komplett von der menschlichen Stimme erzeugt und hören sich dementsprechend etwas ungewöhnlich, aber nicht unrealistisch an.

Die zauberhafte Musik von Ghiblis Standardkomponisten Joe Hisaishi wird eher zurückhaltend eingesetzt, wodurch sie jedoch für noch mehr Gänsehaut sorgt. Die musikalische Untermalung entfaltet Wohlklang, der seinesgleichen sucht. Miyazaki-Filme sind immer ein Fest!

Wer sich auf einige problematischer historischer Bezüge einlassen kann, wird die intime Reife dieses sehr persönlichen Films erkennen.

Film auf Disk bestellen:

Wie der Wind sich hebt  Amazon

 

 

 

Folgt mir auf FB:  Anime4Life

Tags: AlltagslebenAnime BoysAnime GirlsAnime-LiebhaberarbeitenAtombombenangriffBiografiedeutsche SynchronsprecherDeutschlandDienstreiseDramaEntwicklungErdbebenfliegenFlugzeugFlugzeugbauFrenetic Films AGGiovanni CaproniHayao MiyazakiHochschuleIdealistJapanJirou HorikoshiJoe HisaishiKarriereKatastropheKaze TachinuKindheitKonstruktion von FlugzeugenKriegKünstlerLeidenschaftLeonine AnimeLiebeMentor KurokawaMitsubishi A6M »Zero«Nagasaki und HiroshimaNahoko SatomiNetflixPearl HarborPilotPolitikReviewRomanzesoziales Elend und ArmutStudio GhibliTalentTatsuo HoriTodTokioTräumeWie der Wind sich hebtWirtschaftskriseWunschZerstörung
Vorheriger Beitrag

[Review] Beautiful Bones: Sakurako´s Investigation

Nächster Beitrag

[Review] In This Corner of the World

Verwandte Beiträge

[Review] Der Mohnblumenberg
Filme

[Review] Der Mohnblumenberg

von Divalex
11. August 2022
[Review] In This Corner of the World
Filme

[Review] In This Corner of the World

von Divalex
31. Juli 2022
[Review] Flüstern des Meeres: Ocean Waves
Filme

[Review] Flüstern des Meeres: Ocean Waves

von Divalex
26. Juli 2022
[Review] Jujutsu Kaisen 0
Filme

[Review] Jujutsu Kaisen 0

von Divalex
26. Juli 2022
[Review] Weathering With You: Das Mädchen, das die Sonne berührte
Filme

[Review] Weathering With You: Das Mädchen, das die Sonne berührte

von Divalex
26. Juli 2022
Nächster Beitrag
[Review] In This Corner of the World

[Review] In This Corner of the World

Beliebte Beiträge

[Review] Wie der Wind sich hebt

[Review] Wie der Wind sich hebt

26. Juli 2022
Definition Anime

Definition Anime

24. Juli 2021
[Review] Hybrid x Heart Magias Academy Ataraxia

[Review] Hybrid x Heart Magias Academy Ataraxia

18. Juli 2021

Kategorien

  • Filme
  • Lexikon für Anime Begriffe
  • Mini-Serien
  • Review

Anime4Life ist ein Blog um Animeserien und Filme vorzustellen. Ich informiere euch über die jeweiligen Storys und spreche Empfehlungen aus. Ab und zu verirren sich aktuelle News zum Thema Anime auch auf dieser Seite.
Viel Spaß beim Stöbern :D

Letzte Beiträge

  • [Review] Yamada-Kun & Seven Witches 16. August 2022
  • [Review] Der Mohnblumenberg 11. August 2022
  • [Review] In This Corner of the World 31. Juli 2022

Information

Impressum

© 2020 Anime4Life

Keine Ergebnisse
Alle Suchtreffer anzeigen
  • Reviews
  • Mini-Serien
  • Filme
  • Lexikon für Anime Begriffe

© 2020 Anime4Life

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen ein möglichst relevantes Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine feinere Zustimmung zu erteilen.
Cookie SettingsAlle zustimmen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

Warning: array_sum() expects parameter 1 to be array, null given in /www/htdocs/w019a5cb/anime4life.de/wp-content/plugins/jnews-social-share/class.jnews-social-background-process.php on line 111